Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Navigation und Suche

Stereotaktische Radiochirurgie

Ansprechpartner

Julia Kröber

Stereotaktische Radiochirurgie bei Hirnmetastasen und Vestibularisschwannomen

Rechtsgrundlage:

Vereinbarung von Qualitätsvoraussetzungen gem. § 135 Abs. 2 SGB V zur Durchführung von Untersuchungen in der diagnostischen Radiologie und Nuklearmedizin und von Strahlentherapie (Vereinbarung zur Strahlendiagnostik und -therapie)

Abrechenbare EBM-Ziffern:

  • 25322  Einzeitige stereotaktische Radiochirurgie
  • 25323  Zuschlag bei mehr als einem Zielvolumen bei stereotaktischer Radiochirurgie
  • 25348  Bestrahlungsplanung IV

Fachliche Qualifikation:

  • Facharztbezeichnung "Fachärztin oder Facharzt für Strahlentherapie"
    • Fachkundenachweis nach § 47 StrlSchV ggf. Aktualisierung
  • Facharztbezeichnung "Fachärztin oder Facharzt für Neurochirurgie"
    • Fachkundenachweis nach § 47 StrlSchV ggf. Aktualisierung
    • erfolgreiche Teilnahme an einem Fachkolloquium

Apparativ-technische Anforderungen:

  • Die SRS darf nur mit folgenden Bestrahlungsgeräten erbracht werden:
    • dedizierte Linearbeschleuniger zur Durchführung von SRS
    • stereotaxie adaptierte Linearbeschleuniger
    • dedizierte Bestrahlungsgeräte mit Kobalt-60-Gamma-Strahlungsquellen zur Durchführung von SRS

Die Lagekontrolle des Zielvolumens während der SRS erfolgt mittels geeigneter technischer Maßnahmen (z. B. mittels Bildgebung, stereotaktischem Rahmen oder optoelektronisch).
Für die Behandlung des Vestibularisschwannoms soll die Referenzdosis im Zielvolumen mindestens 11 Gy betragen.

Indikationsstellung:

Gemäß § 13a Vereinbarung zur Strahlendiagnostik und -therapie hat der Indikationsstellung zur stereotaktischen Radiochirurgie gemäß Nr. 40 sowie Nr. 41 "Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung" eine begründete positive Empfehlung einer interdisziplinären Tumorkonferenz zugrunde zu liegen.

Ansprechpartner

Julia Kröber