Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Navigation und Suche

Bereitschaftsdienstorganisation

Bereitschaftsdienstorganisation

Allgemeiner vertragsärztlicher Bereitschaftsdienst

Mit Beschluss der Vertreterversammlung wurden zuletzt in 2019 die Strukturen des allgemeinen vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes angepasst, um gesetzgeberische Vorgaben umzusetzen, die Belastungen der Vertragsärzte im Dienst zu senken und gleichzeitig die Patientenversorgung zu optimieren.

Ziel der Bereitschaftsdienstreform war es, effektive Bereitschaftsdienststrukturen für eine bedarfs- und sachgerechte Patientenversorgung zu schaffen. Es ist eine fortbestehende Aufgabe, die Bekanntheit des vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes zu erhöhen, dessen Erreichbarkeit für die Patienten transparent zu gestalten, die Behandlung der Patienten zu verbessern und die Durchführung des Bereitschaftsdienstes weiter zu professionalisieren. Die dafür unternommenen Anstrengungen werden auch in Zukunft weiter fortgesetzt.

Gleichzeitig konnte eine weitere Entlastung der Ärzte vom allgemeinen vertragsärztlichen Bereitschaftsdienst erreicht werden, um den Ärztemangel auszugleichen, aber auch um den an der Niederlassung interessierten jungen Ärzten aufzuzeigen, dass die ambulante Tätigkeit außerhalb der größeren Städte nicht mit einer zu großen Belastung im Bereitschaftsdienst verbunden sein muss.

Fachgebietliche Bereitschaftsdienste

In einigen Gebieten Sachsen-Anhalts bestehen fachgebietliche Bereitschaftsdienste für Augenheilkunde, Kinderheilkunde und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, abhängig vom Bedarf und dem Umfang der zur Besetzung notwendigen sowie vorhandenen Ärzteschaft. Hierdurch variieren auch die Sprechzeiten und ob ein wechselnder oder ein zentraler Standort für den fachgebietlichen Bereitschaftsdienst vorhanden ist.

Kinderheilkunde

Augenheilkunde

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Bereitschaftsdienstpraxen

Über weite Teile Sachsen-Anhalts sind Bereitschaftsdienstpraxen mit unterschiedlichen Öffnungszeiten verteilt, abhängig vom Bedarf und dem Umfang der zur Besetzung notwendigen sowie vorhandenen Ärzteschaft. Die Patienten erhalten über die 116117 entsprechend Auskunft über Ort und Sprechzeit der Bereitschaftsdienstpraxis, können diese aber auch ohne Anmeldung aufsuchen, falls diese Informationen bereits bekannt sind.

► Zu den Bereitschaftsdienstpraxen

Ihre Ansprechpartner zu den Bereitschaftsdienstpraxen: