Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Navigation und Suche

Qualitätszirkel

Ansprechpartner

Annette Müller


0391 627-6444
0391 627-8436
fortbildung@kvsa.de

Ansprechpartner

Annette Müller

Ansprechpartner

Conny Zimmermann


0391 627-6450
0391 627-8436
fortbildung@kvsa.de

Ansprechpartner

Conny Zimmermann

Qualitätszirkel

Qualitätszirkel sind ein etabliertes Verfahren der Qualitätssicherung, -entwicklung und Fortbildung. Durch kritisches Hinterfragen der eigenen Tätigkeit und einen auf den Erfahrungen der Teilnehmer aufbauenden Lehr- und Lernprozess dienen sie der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung der teilnehmenden Ärzte und Psychotherapeuten.

Ein fester Teilnehmerkreis von Ärzten und Psychotherapeuten (5-20 Personen)

  • ... trifft sich regelmäßig (mindestens viermal pro Jahr)
  • ... zu selbstgewählten Themen
     
  • die Gruppe kann Themen selbst wählen
  • eine sehr praxisorientierte Fortbildung
  • im Vordergrund steht der kollegiale Erfahrungsaustausch
  • die kollegiale Zusammenarbeit kann in konkreten Fällen besprochen werden
  • Besonderheiten der Versorgung innerhalb der Region können berücksichtigt werden
  • ein ausgebildeter Moderator leitet die Sitzung
     
  • Optimierung der Patientenversorgung in der Region
  • Erarbeitung und Modifikation konkreter Handlungsanweisungen und Leitlinien
  • Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Tätigkeit
  • Förderung von Kooperationen
     
  • im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung durch die Ärzte- und Psychotherapeutenkammern werden die Fortbildungspunkte registriert und für die Fortbildungszertifikate anerkannt
  • im Rahmen der Aufrechterhaltung zahlreicher genehmigungspflichtiger Leistungen, z.B.:
    • Hausarztverträge
    • DMP
    • Akupunktur
    • Schmerztherapie
    • Homöopathie
    • Onkologie
       
  • Durchführung der Moderatorenausbildung
  • Finanzielle Unterstützung der Moderatoren in Form einer Aufwandsentschädigung
  • Hilfe bei Themen- und ggf. Referentensuche
  • Bereitstellung von Räumen, Material und Technik
  • Dokumentation und Auswertung der Sitzungen in Form einer Evaluation

Was haben die Qualitätszirkel 2023 getan?

Ein Überblick aus dem Jahr 2023:

  • Anzahl tätiger Qualitätszirkel: 223
  • Anzahl aktiver Moderatoren: 225
  • Anzahl Teilnehmer gesamt: 2.132
  • Anzahl Sitzungen: 1.050
  • Anzahl Sitzungen pro Qualitätszirkel (Durchschnitt): 5
  • Dauer pro Sitzung: 90 bis 120 Minuten
  • Anwesende Teilnehmer pro Sitzung (Durchschnitt): 9

Die nebenstehende Karte zeigt die regionale Verteilung und die Tabelle zeigt die QZ-Art nach Regionen in Sachsen-Anhalt. Die Betrachtung der Fachgebietszugehörigkeit zeigt, dass die Qualitätszirkel hausärztlich (38 %) psychotherapeutisch (39 %) formiert sind. Bei den übrigen Zirkeln sind 22 % fachärztlich sowie 1 % interdisziplinär zusammengesetzt.

Die Themenwahl in Sachsen-Anhalt konzentrierte sich überwiegend auf indikationsbezogene und fachgruppenübergreifende Themen oder betraf die Qualitätsförderung.

Als Informationsquellen ihrer Diskussionen nutzten die Zirkelteilnehmer am häufigsten konkrete Fallvorstellung aus dem Praxisalltag (26 %), Leitlinien (16 %) und aktuelle Literaturrecherchen (12 %).  Zusätzlich wurden 178 Gastreferenten zu den Treffen eingeladen, um über fachspezifische Inhalte oder Neuerungen zu informieren.

Anzahl der QZ-Art nach Regionen:

 hausärztlichfachärztlichpsychotherapeutischinterdisziplinär
Anhalt-Bitterfeld6120
Burgenlandkreis6040
Börde5440
Dessau3420
Halle813231
Harz8861
Jerichower Land3111
Magdeburg1410290
Mansfeld-Südharz6120
Saalkreis6220
Salzlandkreis8240
Salzwedel3140
Stendal3111
Wittenberg5120

 

"SIQ" – eine sachsen-anhaltische Besonderheit

"SIQ" steht für "Strukturiertes Informationsmanagement für Qualitätszirkel". Gemeinsam mit der AOK Sachsen-Anhalt, der IKK gesund plus und dem Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt das Projekt im Jahr 2009 gestartet.

Den Qualitätszirkeln werden in einzelnen Modulen aufbereitete Themen zur Verfügung gestellt. Die Moderatoren erhalten dazu Präsentationsmaterialien und Unterlagen, die anschaulich die Thematik und alle wesentlichen Informationen vermitteln. Insgesamt wurden bisher 12 Module zu den unterschiedlichsten Themen erarbeitet, z. B. patientenzentrierte Gesprächsführung, Schmerztherapie in der Allgemeinarztpraxis, Demenz und riskanter Alkoholkonsum.

Darüber hinaus wird den Moderatoren die Möglichkeit gesonderter Schulungen zu den einzelnen Modulen angeboten.

Qualitätszirkel für Praxisassistentinnen - "VERAH®-QZ"

  • Projekt der KVSA, AOK Sachsen-Anhalt und IKK gesund plus
  • Ziele:
    • Förderung der Fortbildung
    • Förderung des praxisinternen und -übergreifenden Austausches
    • Kennenlernen von Kollegen/innen in der Region
  • Kennzeichen:
    • Kontinuität (4 x pro Jahr)
    • fester Teilnehmerkreis (5-20 Personen), geleitet durch ausgebildete/n VERAH®-Moderator/in
    • freiwillige Basis
    • selbstgewählte, erfahrungsbezogene Themen
  • interessierte VERAHs können sich als Moderator/in ausbilden lassen und einen eigenen QZ gründen

Diese Karte zeigt eine Übersicht der Standorte VERAH-Qualitätszirkel

Ansprechpartner

Annette Müller


0391 627-6444
0391 627-8436
fortbildung@kvsa.de

Ansprechpartner

Annette Müller

Ansprechpartner

Conny Zimmermann


0391 627-6450
0391 627-8436
fortbildung@kvsa.de

Ansprechpartner

Conny Zimmermann